Herzlich Willkommen

   Kurz- und Akuttermine online buchen! Hierfür bitte VORAB alle wichtigen Informationen unter "PraxisNews" lesen und anschließend Ihren Termin buchen.

>> Online Terminbuchung

Ab 02. Oktober 2023 sind wir Donnerstags immer bis 14.00 Uhr für Sie da!

 

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

 Praxis Jesenwang

Dr. Förster mit Team

Vielen Dank für Ihren Besuch auf der Praxis-Homepage. Als Facharzt für Allgemeinmedizin biete ich Ihnen mit meinem Team eine umfassende, ganzheitliche Beratung, Diagnostik und Therapie.

Dr. med. Marius Förster
Dr. med Hans-Josef Wainryb
Martina Sorg-Wainryb

 

Auf den nachfolgenden Seiten haben Sie die Möglichkeit, mehr über die Praxis zu erfahren.

Sprechzeiten

Montag

08:00 - 12:00 Uhr
16:00 - 18:30 Uhr

Dienstag

08:00 - 11:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr

Mittwoch

08:00 - 12:00 Uhr
16:00 - 18:30 Uhr

Donnerstag

08:00 - 12:00 Uhr

Freitag

08:00 - 14:00 Uhr

Nutzen Sie auch unsere neu eingerichtete Videosprechstunde. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Um die Wartezeiten kurz zu halten, bitten wir unsere Patienten vorab immer einen Termin zu vereinbaren.
Terminvergabe für akute Erkrankungen ist in der Regel am selben Tag möglich.
 

Ärztlicher Notdienst: Tel 116 117

Kontakte für Notfälle

Bitte wenden Sie sich bei Notfällen außerhalb unserer Sprechzeiten an folgende Einrichtungen:

Bereitschaftspraxis im Klinikum Fürstenfeldbruck:

Mittwoch und Freitag: 18:00 - 20:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 9:00 - 19:00 Uhr

Es steht ein Hausarzt zur Verfügung.

Rettungsleitstelle bei lebensbedrohlichem Notfall:

jederzeit Tel: 112
Es werden Krankenwagen und/oder Notarzt geschickt.

Krankenhaus:

Klinikum Fürstenfeldbruck, alle Notfälle, Tel: +49 8141 990
Krisentelefon, psychische Notfälle, Tel: + +49 180 655 3000

Kinderkrankenhaus:

Dritter Orden, Tel: +49 89 17950

Giftnotruf:

Tel: +49 89 19240

Apotheke im Dienst:

www.lak-bayern.notdienst-portal.de

Dritter Orden, Tel: +49 89 17950

Praxis News

  • Datenschutzerklärung

    Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO

    Dr. med. Marius Förster
    Kirchstraße 2
    82287 Jesenwang

    Tel +49 8146 999900
    Fax +49 8146 9999029
    This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

    Datenschutzbeauftragter:

    Sebastian Pförtsch
    Parsbergstrasse 6
    D-82239 Alling
    This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

     

    Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

    Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

    Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

    Begriffsbestimmungen

    Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

    1. Personenbezogene Daten
    „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

    2. Verarbeitung
    „Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

    3. Einschränkung der Verarbeitung
    „Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

    4. Profiling
    „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

    5. Pseudonymisierung
    „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

    6. Dateisystem
    „Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

    7. Verantwortlicher
    „Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

    8. Auftragsverarbeiter
    „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

    9. Empfänger
    „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

    10. Dritter
    „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

    11. Einwilligung
    Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

    Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1
    lit. a – f DSGVO insbesondere sein:

    a. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
    b. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
    c. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
    d. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
    e. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    f. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

    Information über die Erhebung personenbezogener Daten

    (1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

    (2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

    Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

    Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

    – IP-Adresse
    – Datum und Uhrzeit der Anfrage
    – Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    – Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    – Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    – jeweils übertragene Datenmenge
    – Website, von der die Anforderung kommt
    – Browser
    – Betriebssystem und dessen Oberfläche
    – Sprache und Version der Browsersoftware.

    Einsatz von Cookies

    (1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. 
    (2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

    – Transiente Cookies (dazu a.)
    – Persistente Cookies (dazu b.).

    a. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

    b. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

    c. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und
    z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

    Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

    (1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

    (2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

    (3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

    (4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

    Kinder

    Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

    Rechte der betroffenen Person

    (1) Widerruf der Einwilligung
    Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    (2) Recht auf Bestätigung
    Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.

    (3) Auskunftsrecht
    Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:

    a. die Verarbeitungszwecke;
    b. den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    c. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    d. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    g. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

    (4) Recht auf Berichtigung
    Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

    (5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
    Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    a. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    b. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    c. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    d. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    e. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    f. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

    Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

    Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

    – zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    – zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    – aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
    – für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    – zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    (6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    a. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
    c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
    d. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

    Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

    (7) Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

    a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und

    b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    (8) Widerspruchsrecht
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben SIe das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.

    (9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
    Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

    a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

    b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

    c. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.

    (10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

    (11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
    Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

    SSL-Verschlüsselung

    Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

    Einbindung von Google Maps

    Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

    Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Maps verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

     

     

     

  • Dr. med. Marius Förster wird neuer Praxisinhaber

     

    Liebe Patienten,

     

    am 1.1.2023 habe ich die Allgemeinmedizinpraxis Jesenwang von Herrn Dr. Wainryb und Frau Sorg-Wainryb übernommen. Diese werden Sie auch weiterhin zu den gewohnten Sprechzeiten ärztlich betreuen, nun im Angestelltenverhältnis.

     

    Mein medizinischer Weg: 

     

    Die ersten Patientenkontakte hatte ich bereits nach dem Abitur, als Zivildienstleistender im ambulanten Pflegedienst im Fünfseenland. Die Kenntnisse in der Krankenversorgung vertiefte ich mit einer Berufsausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger in einer großen Münchener Klinik. 

    In diesem Beruf war ich u.a. im ambulanten Pflegedienst, im Bereich der Herzchirurgie und der Dialyse tätig.

     

    Mein Medizinstudium absolvierte ich an der Münchener Ludwigs-Maximilians-Universität. 

     

    Die folgende fachärztliche Ausbildung führte mich über Gauting, zur Vertiefung meiner Kenntnisse in der Lungenheilkunde, über Dachau mit Innerer Medizin und Psychiatrie nach Jesenwang. 

     

    Die Promotion zum Dr.med. in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde erlangte ich am Klinikum Großhadern in München.

     

    Liebe Patientinnen und Patienten, ich freue mich Ihnen zukünftig mit dem bekannten Praxisteam eine ganzheitliche hausärztliche Versorgung hier im Ort anbieten zu können.

     

    Mit der Unterstützung eines starken Teams aus Ärzten und Medizinischen Fachangestellten soll weiterhin eine breite medizinische Versorgung hier im Ländlichen gesichert werden.

     

      

     

    DSC 8104n

     

    Ihr Dr. med. Marius Förster

     

     

  • Kurz- und Akuttermine online buchen

    Liebe Patienten,

    ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Kurz- und Akuttermine selbst und direkt bei dem Arzt Ihrer Wahl zu buchen.

    Bitte hinterlassen Sie uns bei der Buchung unter "Kommentar" eine kurze Info über den Grund Ihres Besuchs.

    Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot wirklich NUR!

    • Kurztermine:

    - Laborbesprechung,

    - Radiologiebefundbesprechung,

    - Rückenbeschwerden,

    - Befundbesprechung von anderen niedergelassenen Fachärzten NICHT ZUR BESPRECHUNG NACH KRANKENHAUSAUFENTHALTEN,  OP-VORBEREITUNGEN ODER CHECK-UPS!! hierfür bitte unbedingt telefonisch oder über This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. melden

    • Akuttermine:

    - Magen- Darm Infektionen,

    - Blasenentzündungen,

    - Erkältungen (bitte vorab einen Corona- Selbsttest machen und nur negativ in die Praxis kommen!),

    - Verletzungen oder Stiche

    betrifft. Für alle anderen Termine nutzen Sie bitte unsere Email : This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder rufen Sie uns an.

    Bitte beachten Sie: nach Terminbuchung bekommen Sie eine Email. In dieser Mail Ihren Termin bitte unbedingt bestätigen, sonst wird der Termin wieder freigegeben.

    Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

    Ihr Praxisteam

  • Geänderte telefonische Erreichbarkeit und erweiterte Sprechstunde

    Liebe Patienten,

    ab Donnerstag, den 05.Oktober 2023 haben wir Donnerstags unsere Sprechstunde verlängert:

    • 08.00 - 14.00 Uhr

    Unsere telefonische Erreichbarkeit beginnt täglich zu unseren Sprechstundenzeiten und endet immer 30 Minuten vor Sprechstundenschluss!

    Vielen Dank!

    Ihr Praxisteam

  • Wichtige Patienteninformationen zu Rezeptbestellung/Abholzeiten/Terminen

     

    •   Bestellung von Dauerrezepten und Überweisungen:

    Bitte bestellen Sie Rezepte und Überweisungen ausschließlich

                                                                                         -  telefonisch über unser Rezepttelefon

                                                                                         -  über unsere Homepage oder

                                                                                         -  werfen Sie Ihren Rezept- oder Überweisungswunsch  in unseren Briefkasten 

    Ab dem übernächsten Praxistag können Sie die bestellten und vorbereiteten Rezepte und Überweisungen während der Sprechstunde an der Anmeldung abholen.

     

    Termine können Sie telefonisch oder online ausmachen:

    Aus Infektionsschutzgründen kommen Sie möglichst pünktlich zu Ihrem Termin, d.h. max. 5 Minuten vorher, aber auch nicht später, da wir  bemüht sind, nicht zu viele Patienten gleichzeitig in der Praxis zu haben. Bitte kommen Sie möglichst alleine ohne Begleitpersonen.

    Notfälle behandeln wir natürlich sofort, aber wir bitten - wenn irgend möglich - um telefonische Voranmeldung!

    Rund um die Uhr erreichen Sie die Rufnummer des Ärztlichen Bereitschaftdienstes 116 117, bei Notfällen jederzeit die 112.

     

    Bei Erkältungssymptomen:

    Wir bitten alle Patienten, die Erkältungssymptome wie Husten, Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, Atembeschwerden oder Geruchs- und Geschmacksstörungen haben,  sich  immer vorab telefonisch in der Praxis zu melden und vor Ihrem Praxisbesuch einen Covid- Antigenselbsttest durchzuführen.

    Wir bitten Sie weiterhin Hygienemaßnahmen während Ihres Praxisbesuchs bei uns einzuhalten:

    • Abstand zu wahren
    • Händehygiene (im unteren Eingangsbereich befindet sich ein Desinfektionsspender)
    • bei Infektsymptomen das Tragen eines Mund- Nasenschutzes

    Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es trotz bestmöglicher Organisation unserer telefonischen Erreichbarkeit mitunter schwierig sein kann, uns schnell telefonisch zu erreichen. 

    Vielen Dank für Ihr  Verständnis und Ihre Mitarbeit!   Bleiben Sie gesund!                            

     Ihr Praxisteam

     

     

  • Neu im Team: Frau Dr.med. Sofia Mathes

    Wir freuen uns Frau Dr. med. Sofia Mathes als Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin in unserem Praxisteam begrüßen zu dürfen. Hier stellt sie sich persönlich vor: 

    Liebe PatientInnen,

    ich verstärke das Ärzteteam in der Praxis seit Mai 2023.

    Vor meinem Medizinstudium arbeitete ich als Diplom- Sporttherapeutin in einer ambulanten Reha- Einrichtung und behandelte dort PatientInnen im gesamten Spektrum orthopädischer Krankheitsbilder.

    Als Ärztin konnte ich zunächst Erfahrungen in der Inneren Medizin im Krankenhaus Weilheim sammeln. Anschließend erweiterte ich mein Wissen in der Kinderarztpraxis in Puchheim in der Vorsorge und Behandlung von Kindern.

    Als Ärztin und Sportwissenschaftlerin sind mir die Prävention und Vorsorge besonders wichtig. Ich freue mich, Sie als PatientInnen ärztlich mit einer ganzheitlichen Medizin begleiten zu dürfen.

    Dr. med. Dipl.Sportwiss. Sofia MathesSofia Mathes

    Assistenzärztin Allgemeinmedizin

  • Aufklärungsmerkblätter zur COVID-19-Impfung zum Download

    Auf der Website des Robert-Koch-Instituts finden Sie folgende Dokumente zum Download, die Sie für die Impfung bei uns benötigen. Bitte lesen Sie die entsprechenden Bögen vor Ihrem Termin zur Impfung gründlich durch und bringen Sie bitte sowohl das Aufklärungsmerkblatt wie auch den  Anamnese- und Einwilligungsbogen unterschrieben mit. Vielen Dank!

    • Aufklärungsmerkblatt zur Schutzimpfung mit mRNA-Impfstoff gegen COVID-19
      (Comirnaty® von BioNTech/Pfizer und Spikevax von Moderna)
    • Anamnese- und Einwilligungsbogen für mRNA-Impfstoffe
      (Comirnaty® von BioNTech/Pfizer und Spikevax von Moderna)

    >> ZUM DOWNLOAD DER IMPFDOKUMENTE FÜR mRNA IMPFSTOFF

     

  • Anmeldung zur Corona - Impfung in unserer Praxis!

    Liebe PatientInnen,                                                      

    Sie können Ihren Wunschtermin zur Corona Impfung telefonisch bei uns vereinbaren.

    Gesunde Menschen im Alter von 18 bis 59 Jahren wird eine Basisimmunität empfohlen. Diese bestesht aus zwei Impfungen und einem weiteren Antigenkontakt ( Imfpung oder Infektion). Für diese Personengruppe wird keine Auffrischung empfohlen.

    eine jährliche Auffrischung zusätzlich zur Basisimmunität sollen erhalten:

    - Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf:

      • über 60 Jährige und
      • Bewohner von Pflegeeinrichtungen
      • Personen mit relevanten Grunderkrankungen (chron. Erkrankung der Atmungsorgane wie Asthma oder COPD, chron. Herz- Kreislauf, Leber- und Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen, Adipositas, Erkrankungen des Zentralen Nervensystems wie chron. neurologische Erkrankungen, Demenz oder geistige Behinderung, psychiatrische Erkrankungen, angeborene oder erworbene Immundefizite

             - Personen mit erhöhtem SARS-CoV-2-Infektionsrisiko:

      • medizinisches und pflegerisches Personal mit direktem Patienten- oder Bewohnerkontakt

             - Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Patienten unter immunsuppressivert Therapie die durch eine COVID- Impfung

               selbst nicht sicher geschützt werden können

    Die Auffrischimpfungen sollen in der Regel in einem Mindestabstand von jeweils 12 Monaten zur letzten Impfung, bzw. Infektion erfolgen.

    Gesunden Säuglingen, Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird derzeit keine COVID-19-Impfung empfohlen.

     

    Wir bieten folgenden Impfstoff an:

    • BioNTech/Pfizer neu mit Omicronschutz (mRNA- Impfstoff, Comirnaty Omicron XBB.1.5 angepasst):

     Wichtige Informationen zu Ihrem Impftermin:          

    • Die Impfung findet  in unseren Praxisräumen statt.
    • Kommen Sie bitte pünktlich, aber auch nicht vor Ihrer Zeit, um Warteschlangen zu vermeiden. 
    • Bitte beachten Sie, daß auch hier die Hygieneregeln gewahrt bleiben.
    • Bitte kleiden Sie sich so , daß Sie den Oberarm - meist den linken - schnell frei machen können
    • Bitte bringen Sie Ihren Impfpaß und die Versichertenkarte mit und halten Sie beides in Ihrer Hand.
    • Nach der Impfung bitten wir Sie noch 15 min zur Nachbeobachtung  in der Praxis zu bleiben, nach Ablauf dieser Zeit können Sie eigenverantwortlich wieder heimgehen. 

    Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!

     

    Jeder Einzelne,  der sich impfen lässt, schützt sich zwar nicht vor einer eventuellen Ansteckung, aber er vermindert das Übertragungsrisiko und schützt nicht nur sich vor einem schweren Verlauf, sondern schützt auch die, die sich durch eine Impfung nicht ausreichend schützen können.

    Helfen Sie dabei mit und sprechen Sie uns an, oder machen Sie einfach für sich einen Impftermin aus.

  • 1

Leistungen

In unserer Praxis bieten wir eine umfassende hausärztliche Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Vom Säuglings-bis zum Rentenalter sind Sie bei uns willkommen. Die persönliche und individuelle Betreuung unserer Patienten steht dabei immer im Mittelpunkt. Neben einer fundierten allgemeinmedizinischen und internistischen Versorgung bieten wir auch Naturheilverfahren, Akupunktur und Chirotherapie an.

  • Datenschutzerklärung

    Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO

    Dr. med. Marius Förster
    Kirchstraße 2
    82287 Jesenwang

    Tel +49 8146 999900
    Fax +49 8146 9999029
    This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

    Datenschutzbeauftragter:

    Sebastian Pförtsch
    Parsbergstrasse 6
    D-82239 Alling
    This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

     

    Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

    Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

    Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

    Begriffsbestimmungen

    Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

    1. Personenbezogene Daten
    „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

    2. Verarbeitung
    „Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

    3. Einschränkung der Verarbeitung
    „Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

    4. Profiling
    „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

    5. Pseudonymisierung
    „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

    6. Dateisystem
    „Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

    7. Verantwortlicher
    „Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

    8. Auftragsverarbeiter
    „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

    9. Empfänger
    „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

    10. Dritter
    „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

    11. Einwilligung
    Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

    Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1
    lit. a – f DSGVO insbesondere sein:

    a. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
    b. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
    c. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
    d. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
    e. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    f. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

    Information über die Erhebung personenbezogener Daten

    (1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

    (2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

    Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

    Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

    – IP-Adresse
    – Datum und Uhrzeit der Anfrage
    – Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    – Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    – Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    – jeweils übertragene Datenmenge
    – Website, von der die Anforderung kommt
    – Browser
    – Betriebssystem und dessen Oberfläche
    – Sprache und Version der Browsersoftware.

    Einsatz von Cookies

    (1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. 
    (2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

    – Transiente Cookies (dazu a.)
    – Persistente Cookies (dazu b.).

    a. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

    b. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

    c. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und
    z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

    Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

    (1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

    (2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

    (3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

    (4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

    Kinder

    Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

    Rechte der betroffenen Person

    (1) Widerruf der Einwilligung
    Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    (2) Recht auf Bestätigung
    Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.

    (3) Auskunftsrecht
    Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:

    a. die Verarbeitungszwecke;
    b. den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    c. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    d. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    g. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

    (4) Recht auf Berichtigung
    Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

    (5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
    Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    a. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    b. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    c. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    d. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    e. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    f. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

    Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

    Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

    – zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    – zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    – aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
    – für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    – zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    (6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    a. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
    c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
    d. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

    Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

    (7) Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

    a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und

    b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    (8) Widerspruchsrecht
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben SIe das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.

    (9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
    Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

    a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

    b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

    c. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.

    (10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

    (11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
    Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

    SSL-Verschlüsselung

    Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

    Einbindung von Google Maps

    Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

    Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Maps verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

     

     

     

  • Unser Praxisleitbild

    Wir kümmern uns um Sie
    Als Hausärzte sehen wir es als unsere Aufgabe, Ihre medizinischen Probleme zu erkennen und Lösungen zu finden.

    Wir sind vor Ort
    Wir ermöglichen Ihnen in unserer ländlichen Umgebung eine medizinische Versorgung vor Ort.

    Wir sind gemeinsam für Sie da
    Durch ein großes Ärzteteam werden Sie immer einen kompetenten ärztlichen Ansprechpartner in Ihrer Praxis vorfinden, auch wenn einer mal ausfällt.
    Schwierige medizinische Probleme diskutieren wir kollegial untereinander und finden gemeinsam Lösungen.

    Wir besuchen Sie zu Hause
    Bei nicht gehfähigen Patienten führt unser Praxisteam regelmäßig Hausbesuche durch Ärzte und speziell geschulte medizinische Fachangestellte (VERAH) durch.

    Wir begleiten Sie medizinisch auf Ihrem Lebensweg
    Unsere Praxis hat eine langjährige Tradition: über 25 Jahre. Dadurch ist es uns möglich, Sie sowohl in der Kindheit, im mittleren Lebensalter als auch in fortgeschrittenem Alter medizinisch zu betreuen.

    Wir fiebern im wahrsten Sinne mit Ihnen mit
    Für Ihre Gesundheit spielen neben körperlichen Symptomen auch seelische und soziale Aspekte eine große Rolle. Wir besprechen auch diese mit Ihnen und versuchen Lösungen gemeinsam zu finden.

    Wir arbeiten mit Ihnen zusammen
    Wir binden Sie im gesamten Untersuchungs- und Behandlungsprozess ein, um Ihre Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen.
    Wir möchten Ihnen Anregungen zu einem gesunden Lebensstil im Rahmen der Prävention geben. Diese umzusetzen macht zwar manchmal etwas Mühe – doch es lohnt sich!

    Wir arbeiten im Team
    In unseren Bemühungen werden wir von einem sehr gut ausgebildeten und engagierten Praxisteam unterstützt.
    Unsere speziell geschulten medizinischen Fachangestellten (MFA) führen im Rahmen von neuen Versorgungskonzepten regelmäßig Hausbesuche durch. Sie stehen Ihnen bei chronischen Erkrankungen zur Seite und versorgen chronische Wunden professionell.

    Wir bilden Ärzte aus
    Wir bilden regelmäßig Ärzte zu Fachärzten für Allgemeinmedizin (Hausarzt) aktiv aus.
    Um die medizinische Qualität zu sichern, besprechen wir als erfahrene Ärzte täglich Patienten mit den Kollegen in Weiterbildung. Regelmäßige interne Fortbildungen und Fallbesprechungen sichern die kontinuierliche Weiterentwicklung.

    Wir sind Lehrpraxis der Technischen Universität München
    Als aktive Lehrpraxis der TU München werden Sie (Ihr Einverständnis vorausgesetzt) auf Studenten treffen.
    Diese informieren sich im Rahmen von Praktika (Famulaturen/PJ) über die hausärztliche Tätigkeit.
    Oft entwickeln sich dadurch langfristige Beziehungen, wodurch die hausärztliche medizinische Versorgung weiter gesichert werden kann.

    Ihr Praxisteam

  • Hausärztliche Betreuung

    • Psychosomatische Grundversorgung
    • Hausarztmodelle (HZV) für AOK, LKK, TK, BKK, Ersatzkassen
    • Hausbesuche (auch durch unsere VERAH/NäPa)
    • Altenheimbetreuung
    • Teilnahme DMP Diabetes mellitus, COPD, Asthma, KHK, Herzinsuffizienz
    • Internistische Diagnostik
    • Laboruntersuchungen
    • Lungenfunktionsmessung
    • Pulsoxymetrie
    • EKG
    • Belastungs-EKG (Ergometrie)
    • 24h-EKG
    • Langzeit-Blutdruckmessung
    • ABI (Ankle-Brachial-Index) zur Abschätzung des Herz-Kreislauf-Risikos
    • Ultraschall (Bauchorgane, Blutgefäße, Schilddrüse)
    • Gefäßdoppler (Überprüfung der Durchblutung)
    • Demenztests
    • Geriatrisches Basisassessment
    • Palliative Mitbetreuung
    • orale Hyposensibilisierung
    • Kleine Chirurgie, Wundversorgung
    • Erstversorgung von Schul- und Arbeitsunfällen
  • Vorsorge

    • Check-up  (ab dem 35. Lebensjahr alle 3 Jahre, einmalig zwischen 18. und 34.Lebensjahr, bei unseren im Hausarztmodell eingeschriebenen Patienten weiterhin alle 2 Jahre ab dem 35.Lebensjahr)
    • Krebsvorsorge Männer (jährlich ab 45 Lj.) und Frauen (jährlich ab 20.Lj)
    • Hautkrebsscreening (ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre)
    • Darmkrebsvorsorge (bei Frauen: ab dem 50.Lebensjahr jährlich Stuhltest i FOB-T auf verborgenes Blut, ab dem 55.Lebensjahr Beratung und Überweisung zur Coloskopie, alternativ alle 2 Jahre Stuhltest, 2.Coloskopie nach 10 Jahren, bei Männern ab dem 50.Lebensjahr Beratung und Überweisung zur Coloskopie, alternativ Stuhltest auf verstecktes Blut alle 2 Jahre, 2.Coloskopie nach 10 Jahren)
    • Kindervorsorgeuntersuchungen (U3 bis U11) und Jugendschutzuntersuchungen
    • Jugendarbeitschutzuntersuchung
  • Impfungen / Reisemedizin

    • Reisemedizinische Beratung, alle Reiseimpfungen
    • Tauchmedizinische Untersuchungen nach GTÜM
    • Malariaprophylaxe
    • WHO-Gelbfieberimpfstelle
    • Impfberatung, alle verfügbaren Impfungen vorrätig
    • Covid-19 Impfungen 

    Bitte bringen Sie zu allen Impfungen Ihren Impfausweis mit!

    Für Reiseimpfungen melden Sie sich bitte so früh wie möglich an. Bitte bringen Sie diesen ausgefüllten Reiseberatungsbogen am besten vor oder spätestens zu Ihrem Beratungstermin in die Praxis.

    Übrigens: Viele Krankenkassen erstatten inzwischen Reise- und Impfberatungskosten. Erkundigen Sie sich am besten vorher bei Ihrer Krankenkasse!
    Ein Anschreiben für die Kostenerstattung finden Sie hier.

  • Akupunktur

    akupunktur

    Die Akupunktur ist eine der Therapieformen der Chinesischen Medizin. Ob bei Verspannungen im Rücken, Kopfschmerzen, bei Allergien, zur Erleichterung der Geburt oder um sich das Rauchen abzugewöhnen- auch in der Schulmedizin weiß man zunehmend mehr um die positiven Einflüsse dieser Therapie.

    Ausführliche Informationen zur Akupunktur und Ohrakupunktur im Speziellen finden Sie in diesem Informationsblatt.

    Weiterführende Informationen finden Sie außerdem in der Broschüre "Akupunktur und chinesische Heilkunst" der DÄGfA.

    Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an!

  • Chirotherapie

    Bei akuten und chronischen Beschwerden der Wirbelsäule und der Gelenke kann oft eine manuelle Behandlung (mit den Händen) sehr hilfreich sein. Nach genauer Untersuchung wird durch spezielle  Lagerung und sanfte Grifftechniken mit einem kleinen Impuls oder Spannungsaufbau auf betroffene Gelenke eingewirkt und so rasche Linderung bewirkt.

  • Naturheilverfahren

    • Homöopathie
    • Eigenbluttherapie
    • Mesotherapie
  • Weitere Leistungen

    • Therapeutischer Ultraschall
    • Andullationstherapie
    • Physiokey/Scenar
    • Akutaping
    • Kinesiotape
    • Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz
    • Kurgutachten, Rehaanträge
    • Atteste
    • Kindergartenuntersuchungen
    • Sporttauglichkeitsuntersuchung
    • Führerscheinuntersuchung
    • Patientenverfügung
    • Schulungen Asthma und Diabetes
  • Tipps und Links

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN

    Patienteninformationsblätter zu verschiedenen Krankheiten, erstellt von der DEGAM, deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin
    http://www.awmf.org/leitlinien/patienteninformation.html

    Gesundheitsinformationen des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen)
    http://www.gesundheitsinformation.de

    Informationen zu wichtigen Erkrankungen und der nationalen Versorgungsleitlinie
    http://www.versorgungsleitlinien.de/patienten

    AKUPUNKTUR

    Informationen zur Akupunktur der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur
    www.daegfa.de

    ASTHMA / COPD

    Informationen über die Erkrankung und Videos zur richtigen Inhalationstechnik
    www.atemwegsliga.de

    BLUTHOCHDRUCK

    Unter Patienteninformationen finden Sie z.B. die 10 Hochdruckregeln sowie Links zu Selbsthilfegruppen
    www.hochdruckliga.de

    DEMENZ

    Gute Infos und Downloads der Selbsthilfegruppe für Angehörige und Demenzpatienten
    www.deutsche-alzheimer.de

    Allgemeine Informationen zu Demenz der Universität Freiburg
    www.demenz-leitlinie.de

    DIABETES

    Viele Informationen zu Diabetes der Uni Düsseldorf
    www.diabetes-heute.uni-duesseldorf.de/index.html

    Informationen des Deuschen Diabetiker Bundes
    www.diabetikerbund.de

    Verschiedene Tests zum Diabetesrisiko
    www.diabetes-heute.uni-duesseldorf.de/testedichselbst/

    ENTSPANNUNG UND SCHLAF

    Schlafstörungen - Ratgeber für Patienten
    https://www.dgsm.de/patienteninformationen_ratgeber.php

    ERNÄHRUNG UND ABNEHMEN

    BMI Rechner
    www.bmi-club.de

    HAUTKREBSVORSORGE

    Informationen zum Hautkrebs und zum Screening
    www.hautkrebs-screening.de

    IMPFEN

    Nach Anmeldung können Sie auf dieser Website Aufklärungs- und Informationsbögen zu jeder Impfung bekommen. Diese erhalten Sie auch in unserer Praxis
    www.forum-impfen.de

    Informationen der Firma Glaxo-Smith-Kline in Zusammenarbeit mit der Unikinderklinik Mainz, zu Impfungen, Vorsorgen und interessanten Links
    www.gesundes-kind.de

    Unter Infektionsschutz/Impfungen finden Sie die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO (ständigen Impfkommision)
    www.rki.de

    Gute und kostenlose Informationen zu Reiseimpfungen und Reisekrankheiten. Gesponsert durch die Firma Glaxo-Smith-Kline
    www.fit-for-travel.de

    DEGAM LEITLINIEN

    Empfehlungen für Patienten
    http://www.degam.de/patienteninformationen.html

    PATIENTENVERFÜGUNG

    Betainstitut Patientenverfügung
    http://www.beta-institut.de/patientenverfuegung.html

  • 1

Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne.

Team

  • Datenschutzerklärung

    Name und Kontakt des Verantwortlichen gemäß Artikel 4 Abs. 7 DSGVO

    Dr. med. Marius Förster
    Kirchstraße 2
    82287 Jesenwang

    Tel +49 8146 999900
    Fax +49 8146 9999029
    This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

    Datenschutzbeauftragter:

    Sebastian Pförtsch
    Parsbergstrasse 6
    D-82239 Alling
    This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

     

    Sicherheit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

    Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

    Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns, als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

    Begriffsbestimmungen

    Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:

    1. Personenbezogene Daten
    „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

    2. Verarbeitung
    „Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

    3. Einschränkung der Verarbeitung
    „Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

    4. Profiling
    „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

    5. Pseudonymisierung
    „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

    6. Dateisystem
    „Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.

    7. Verantwortlicher
    „Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

    8. Auftragsverarbeiter
    „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

    9. Empfänger
    „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

    10. Dritter
    „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

    11. Einwilligung
    Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

    Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Abs. 1
    lit. a – f DSGVO insbesondere sein:

    a. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
    b. die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
    c. die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
    d. die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
    e. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    f. die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

    Information über die Erhebung personenbezogener Daten

    (1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

    (2) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

    Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

    Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

    – IP-Adresse
    – Datum und Uhrzeit der Anfrage
    – Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
    – Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    – Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
    – jeweils übertragene Datenmenge
    – Website, von der die Anforderung kommt
    – Browser
    – Betriebssystem und dessen Oberfläche
    – Sprache und Version der Browsersoftware.

    Einsatz von Cookies

    (1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. 
    (2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

    – Transiente Cookies (dazu a.)
    – Persistente Cookies (dazu b.).

    a. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

    b. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

    c. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und
    z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

    Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

    (1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

    (2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

    (3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

    (4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

    Kinder

    Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

    Rechte der betroffenen Person

    (1) Widerruf der Einwilligung
    Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

    Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.

    (2) Recht auf Bestätigung
    Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.

    (3) Auskunftsrecht
    Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:

    a. die Verarbeitungszwecke;
    b. den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
    c. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    d. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    e. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
    f. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    g. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    h. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

    Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

    (4) Recht auf Berichtigung
    Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

    (5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
    Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

    a. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    b. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    c. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    d. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    e. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    f. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

    Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

    Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

    – zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    – zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    – aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
    – für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    – zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    (6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    a. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
    b. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
    c. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
    d. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.

    Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.

    (7) Recht auf Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

    a. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und

    b. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    (8) Widerspruchsrecht
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben SIe das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.

    (9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
    Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

    a. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

    b. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

    c. mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.

    (10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

    (11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
    Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.

    SSL-Verschlüsselung

    Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

    Einbindung von Google Maps

    Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieterin ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

    Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

    Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Maps verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

     

     

     

  • Dr. med. Marius Förster

    Dr. med. Marius Förster

    • Persönliches
    • Ausbildung
    • Berufstätigkeit
    • Fortbildungen
    • Geboren 1981 in Starnberg
    • Verheiratet
    • Familienvater
    • Niedergelassen seit 2023 in Jesenwang
    • 2002 Abitur in Germering
    • 2003 Zivildienst beim Ambulanten Pflegedienst Fünfseenland
    • 2004-2007 Ausbildung zum Gesundheits-und Krankenpfleger im Rotkreuzklinikum München
    • 2007-2014 Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    • 2020 Facharzt für Allgemeinmedizin
    • 2021 Promotion an der LMU München
    • 2007-2008 Gesundheits- und Krankenpfleger herzchirurgische Intensivstation im Deutschen Herzzentrum München
    • 2008-2010 Gesundheit-und Krankenpfleger in der Dialysepraxis Dr. Heller in München
    • Seit 2014 sportmedizinische Betreuung von Langstreckenläufern
    • 2015-2016 Arzt in der Pneumologie Lungenfachklinik Gauting
    • 2016-2019 Pneumologie/Allgemeinmedizin und Psychiatrie im MVZ Dachau und Verbund
    • Hautkrebsscreening
    • Qualifikation Tabakentwöhnung
    • regelmäßige Fortbildungen…

  • Dr. med. Hans Josef Wainryb

    Dr. med. Hans Josef Wainryb

    • Persönliches
    • Ausbildung
    • Berufstätigkeit
    • Fortbildungen
    • Geboren 1957 in Straubing
    • Verheiratet, 2 Söhne
    • Gründer der Gemeinschatzpraxis Wainryb
    • Niedergelassen von 1991-2022 in Jesenwang
    • Seit 2023 angestellt im Team
    • 1977 Abitur in Straubing
    • 1978 Pharmaziestudium an der LMU-München
    • 1979 bis 1996 Medizinstudium an der LMU-München mit Auslandsaufenthalten in USA (Mount Sinai Medical School New York, UCLA Los Angeles) und Norwegen (Universität Oslo)
    • 1986 Approbation
    • 1986 Amerikanisches Staatsexamen (ECFMG)
    • 1991 Promotion an der LMU München
    • 1991 Facharzt für Allgemeinmedizin
    • 1991 Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
    • 1994 Zusatzbezeichnung Sportmedizin
    • 1997 Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin, Chirotherapie
    • 1986 bis 1988 Innere Medizin Medizinische Poliklinik der LMU-München
    • 1988 bis 1990 Chirurgie Krankenhaus Josephinum München
    • 1990 bis 1991 Praxiszeit bei Dr. Baltin Rosenheim und Dr. Schatt Buch a. Erlbach

    Regelmäßige Teilnahme an diversen Fortbildungen in Ultraschall, Chirotherapie, Homöopathie, biologischer Medizin

  • Martina Sorg-Wainryb

    Martina Sorg-Wainryb

    • Persönliches
    • Ausbildung
    • Berufstätigkeit
    • Fortbildungen
    • Geboren in München
    • Verheiratet mit Dr. Hans Josef Wainryb, 2 Söhne
    • Gründerin der Gemeinschaftspraxis Wainryb
    • Niedergelassen von 1991-2023 in Jesenwang
    • Seit 2023 angestellt im Team
    • 1978 Abitur in München
    • 1979 -1985 Medizinstudium an der LMU-München
    • 1992 Fachärztin für Allgemeinmedizin
    • 1992 Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin, Chirotherapie
    • Seit 1980 Ausbildung in Akupunktur bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur DÄGfA und der österreichischen Gesellschaft für Akupunktur
    • 2004 Zusatzbezeichnung Akupunktur
    • 1986 - 1987 Allgemeinarztpraxis Dr. Rottmann in Bayrischzell
    • 1988 -1990 Innere Medizin Medizinische Poliklinik der LMU-München
    • 1990 - 1991 Chirurgie Privatklinik Josephinum in München
    • Regelmäßige Fortbildungen und Qualitätszirkel 
    • A-Diplom, aktuell in Ausbildung zum „Meister der Akupunktur DÄGfA“
    • Staatlich anerkannte WHO-Gelbfieberimpfstelle

  • Dr. med. Kerstin Kosch

    Dr. med. Kerstin Kosch

    Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin
    seit Januar 2020 nach Kinderpause erneut im Praxisteam

  • Tuul Ebersold

    Tuul Ebersold

    Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin

    Seit Oktober 2021 im Praxisteam

  • Dr.med. Sofia Mathes

    Dr.med. Sofia Mathes

    Assistenzärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin

    Seit Mai 2023 im Praxisteam

  • Cornelia Wittmann

    Cornelia Wittmann

    Medizinische Fachangestellte
    Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung

    Seit 2009 im Praxisteam 

    aktuell vorübergehend in Elternzeit

    Aufgabenbereiche

    • Praxisorganisation
    • Personalmanagerin
    • Impfmanagement
    • Bestellwesen
    • Qualitätsmanagement

  • Monika Korfmacher

    Monika Korfmacher

    Medizinische Fachangestellte

    Teamleitung

    zertifizierte Praxismanagerin

    zertifizierte Impfassistentin
    ausgebildete VERAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) und  NÄPA (nichtärztliche Praxisassistentin)
    Seit Februar 2020 im Praxisteam

    Aufgabenbereiche:

    • Anmeldung
    • Labor
    • Telefonannahme
    • Patientenbetreuung
    • Recall
    • Personalmanagerin
    • Praxismanagerin
    • Qualitätsmanagement

  • Roswitha Drexler

    Roswitha Drexler

    Medizinische Fachangestellte
    Seit 2002 im Praxisteam

    Aufgabenbereiche:

    • Anmeldung
    • Labor
    • DMP-Beauftragte Asthma/COPD/Diabetes/KHK
    • Asthma-Schulungen NASA
    • Diabetesschulungen
    • Hygienebeauftragte
    • Wundmanagement
    • Impfassistenz Covid-19-Impfung

  • Maria Göpfert

    Maria Göpfert

    Medizinische Fachangestellte
    Seit 2002 im Praxisteam

    Aufgabenbereiche:

    • Labor
    • DMP Asthma/COPD/Diabetes/KHK
    • Hygienebeauftragte
    • Anmeldung

  • Claudia Philipsen- Mayrock

    Claudia Philipsen- Mayrock

    Medizinische Fachangestellte und Heilpraktikerin in eigener Praxis
    Seit 2019 im Praxisteam

    Aufgabenbereiche:

    • Anmeldung
    • DMP Asthma/COPD/Diabetes/KHK
    • Labor
    • Patientenbetreuung

  • Jutta Baranek

    Jutta Baranek

    Medizinische Fachangestellte
    Seit 2019 im Praxisteam

    Aufgabenbereiche:

    • Labor
    • Patientenbetreuung
    • Telefonannahme

  • Tanja Vogt

    Tanja Vogt

    Medizinische Fachangestellte

    zertifizierte Abrechnungsmanagerin 
    Seit 1992 im Praxisteam und seit 2019 - nach Kinderpause- wieder bei uns im Einsatz

    Aufgabenbereiche:

    • Telefonannahme
    • Controlling
    • Abrechnungsmanagement

  • Judith Blechinger

    Judith Blechinger

    Medizinische Fachangestellte
    Seit 2007 im Praxisteam

    Aufgabenbereiche:

    • Telefonannahme
    • Patientenbetreuung
    • Gerätemanagement

  • Anja Beck

    Anja Beck

    Medizinische Fachangestellte

    zertifizierte Impfassistentin
    seit März 2020 im Praxisteam

    Aufgabenbereiche:

    • Patientenbetreuung
    • Labor
    • Telefonannahme
    • Impfassistenz Covid-19-Impfung
    • zertifizierte Impfassistentin

  • Jule Dietrich

    Jule Dietrich

    Medizinische Fachangestellte
    seit Mai 2022 im Praxisteam

    Aufgabenbereiche:

    • Patientenbetreuung
    • Labor
    • Hörtests
    • Telefonannahme
    • zertifizierte Impfassistentin

  • Nicole Ferenz-Shaish

    Nicole Ferenz-Shaish

    Zahmedizinische Fachangestellte
    seit Oktober 2020 im Praxisteam

    Aufgabenbereiche:

    • Büro
    • Back office
    • Telefon
    • Schriftverkehr

  • Angela Fuchs

    Angela Fuchs

    Angela Fuchs
    Medizinische Fachangestellte
    seit März 2022 im Praxisteam

    Aufgabenbereiche

    • Labor
    • Patientenbetreuung
    • Telefonannahme

  • Enbaba Mengstab

    Enbaba Mengstab

    Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten
    seit Februar 2021 im Praxisteam

    Aufgabenbereich:

    • Patientenbetreuung
    • Labor

  • Laura Fink

    Medizinische Fachangestellte
    Seit Juni 2023 im Praxisteam

     

    Aufgabenbereiche:

    • Patientenbetreuung
    • Labor

  • Zuzanna Terlecka

    Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten
    Seit September 2023 im Praxisteam

     

    Aufgabenbereiche:

    • Patientenbetreuung
    • Labor

  • 1

Unsere Praxis Räume

  • Außenansicht
  • Praxisschild
  • Empfang
  • Wartezimmer
  • Sprechzimmer Fr. Sorg-Wainryb
  • Sprechzimmer Dr. Wainryb
  • Behandlungsraum
  • Behandlungsliege